Dimensionenduell

Hallo Dimensions-Reisende!
In der Wissenschaft untersuchen wir Dinge vom winzigkleinen, bis hin zum riesengroßen. Diese Größenordnungen sind so unvorstellbar zum Teil, dass wir uns schon gar nichts mehr darunter vorstellen können. Darum haben wir hier ein kleines Spiel entwickelt, das Dimensionen-Duell, bei dem ihr eine Idee davon bekommen sollt in welchen Größendimensionen wir um uns herum haben und wie sehr sie sich unterscheiden.

Die Karten könnt ihr selbst herunterladen und ausdrucken:

Die Spielregeln sind wie bei jedem Quartett folgendermaßen:

Die Karten werden unter den Spielenden aufgeteilt sodass jede Person gleich viele Karten bekommt. Falls es sich nicht ausgeht wird um die übrigen Karten “Schere – Stein – Papier” gespielt (Gewinner*in bekommt die Karte).
Dann geht es reihum beginnend mit der Person, deren Geburtsdatum zusammengerechnet den kleinsten Wert hat (z.B. 11. Juni 1999 = 11 + 6 + 1999 = 2016). Wenn du dran bist fragst du eine Spieler*in nach einer bestimmten Karte (entweder mit dem Namen oder der Nummer). Falls diese Spieler*in die Karten in der Hand hat bekommst du sie. Du ließt denn den Namen und den Text der Karte für alle vor und sagst zu welcher Größenordnung sie gehört (Symbol).

Wenn du vier Karten einer Größenordnung in deiner Hand hast ist das ein Dimensionen-Quartett und du kannst es vor dir ablegen und für alle hörbar sagen welche Größenordnung es ist und welche Karten sich darin befinden.

Wer am Schluss die meisten Dimensionen-Quartette hat, hat gewonnen.

Sub-atomare Größenordnung

Schon lange hat sich die Frage gestellt – wie klein können Dinge werden? Was sind die kleinsten Bestandteile von Materie? Lange wurden Atome als die kleinsten Bestandteile gesehen, jedoch hat sich mit der Entdeckung des Elektrons im 19. Jahrhundert herausgestellt, dass auch Atome noch aus kleineren Bestandteilen bestehen. 1 Diese sind kleiner als Atome und werden darum sub-atomare Teilchen genannt.Sub- bedeutet nämlich sich unterhalb befindend. In dieser Größenordnung ist es sehr schwierig die Dimension zu messen, also geben wir keine genauen Größen hier an.

Elektron

Ein Elektron ist ein winziges Elementarteilchen, das eine negative elektrische Ladung hat und um den Atomkern kreist.
Es ist ein Elementarteilchen, kann also nicht weiter zerlegt werden und gehört zu den sogenannten Leptonen. 2
Wenn man an leitende Materialien, wie zum Beispiel Kupfer, Spannung anlegt bewegen sich die negativ geladenen Elektronen Richtung der positiven Spannung. Diese Bewegung ist der Strom den wir täglich verwenden.

Quark

Quarks sind winzige, unteilbare Bausteine von Protonen und Neutronen. Ein Proton besteht aus einem Down-Quark und zwei Up-Quarks. 3

Es gibt verschiedene Arten von Quarks: up, down, charm, strange, top, bottom. Sie kommen nur alleine vor, sondern nur in Paaren von zwei oder dreien. 4

Neutrino

Neutrinos sind ungeladene, nahezu masselose Elementarteilchen, die zum Beispiel bei dem im Bild gezeigten radioaktiven Beta-Zerfall entstehen. 5

Myon

Ein Myon besitzt, wie ein Elektron, eine negative Elementarladung (-1e). Seine Masse ist jedoch circa 200-mal größer als die eines Elektrons. 6


Atomare Größenordnung

Atome sind die Grund-Bausteine aller Materie die uns umgibt. Je nach Element unterscheidet sich ihre Größe, aber die Radii liegen im Bereich von 0,3 bis 3 Angstrom – also 0,00000003 bis 0,0000003 mm. 7 In diesem Größenordnungsbereich sind auch Strukturen die aus einigen wenigen Atomen bestehen.

Wasserstoff Atom

Wasserstoff ist das leichteste Element im Periodensystem und besteht aus einem einzelnen Proton als Atomkern und einem
Elektron. Da es nur aus einem Proton und Elektron besteht ist es sehr einfach zu Beschreiben und wird darum oft als Modellsystem verwendet. 8

Ein Wasserstoff Atom hat einen Durchmesser von etwa 100 Picometern, also 100 x 10⁻¹² m. 9

Graphen

Graphen besteht aus einer Lage von Kohlenstoffatomen, die hexagonal angeordnet sind. Mehrere Schichten Graphen formen Graphit – welchen du in einer Bleistiftmine findest. 10

Es ist eine der Strukturen die wir am meisten in unserem Elektronenmikroskop anschauen. Es hat viele spannende Eigenschaften die wir untersuchen wollen.

Der Abstand von zwei Kohlenstoff Atomen in Graphen ist etwa 1,42 Angstrom. 11

Eine Einheitszelle ist ein Teil des Gitters das man wenn man es aneinanderreiht das gesammte Gitter aufbauen kann. Kannst du die Einheitszelle finden?

Hier siehst du ein echtes Elektronenmikroskopie Bild von Graphen das wir in unserem Wiener Elektronenmikroskop Nion UltraSTEM 100 aufgenommen haben. Die hellen Punkte sind die Kohlenstoff Atome (aufgenommen von Clara Kofler).

Finde hier mehr über Elektronenmikroskopie heraus:

Benzen

Das Molekül Benzen besteht aus 6 Kohlenstoffatomen, die einen Ring formen, und aus 6 daran gebundenen Wasserstoffatome. 12

Stickstoff Molekül

Das Stickstoffmolekül ist ein wichtiger Bestandteil der Luft, den Pflanzen und Tiere zum Überleben benötigen.


Nano

Einige Moleküle und Strukturen bestehen aus einigen bis hunderten von Atomen und fallen so in eine Nanometer Größenbereich. Ein Nanometer ist ein Millionstel eines Milimeters.

Carbon Nanotubes

Diese Zylinder aus Kohlenstoff kann man sich wie eine oder mehrere aufgerollte Schichten Graphen vorstellen aber sie wurden schon einige Jahre vor der Isolaion von einer einzelnen Graphenschicht hergestellt und untersucht. 13

Ihr Durchmesser ist abhängig davon ob ihre Wände aus einer oder mehreren Schichten Kohlenstoff bestehen. Einzelwandige Carbon Nanotubes (wie hier in der Zeichnung) haben Durchmesser von etwa 0,4 bis 2 Nanometern. Ihre Länge kann mehr als 10 000 mal so viel sein. 14

Auch diese interessanten Strukturen können wir uns im unserem Mikroskop anschauen. Hier seht ihr ein Bild von einwandigen Carbon Nanotubes auf Graphen aus einem Artikel von 2019. 15

Finde hier mehr über Elektronenmikroskopie heraus:

Fulleren C60

Ein Fulleren C60 besteht aus 60 Kohlenstoffatomen, die in Sechs- und Fünfecken angeordnet sind und eine Kugel formen, die wie ein Fußball aussieht. Fullerene waren die ersten untersuchten Kohlenstoff Nanostrukturen. 16

Zwar ist C60, das häufigste Fulleren, es gibt aber auch Fullerene aus einer anderen Anzahl von Kohlenstoff Atomen wie zum Beispiel 70 oder 84. 16

Auch diese Struktur wurde bei uns im Elektronenmikroskop schon untersucht – hier seht ihr ein Bild von einem sogenannten “Buckeyball Sandwich”, das sind Fullerene eingeschlossen zwischen zwei Lagen von Graphen (Bild aus Artikel 18).

Finde hier mehr über Elektronenmikroskopie heraus:

Cholesterol

Ein Cholesterolmolekül ist eine fettähnliche Substanz, die in unserem Körper vorkommt und für die Gesundheit von Zellen und Organen wichtig ist. 19

Virus

Viren sind winzige Parasiten, brauchen also eine Wirtzelle in die sie eindringen. Diese manipulieren sie dann mit ihrer DNA, das kann uns Menschen krank machen. Beispiele für Krankheiten die durch Viren ausgelöst werden sind Grippe, Masern, Covid und Tollwut.

Ihre Größe ist natürlich je nach Virus unterschiedlich, liegt aber meist zwischen 20 und 300 Nanometern. 20


Mikro

Langsam nähern wir uns den Dingen die wir kennen. Den Mikrometer Bereich können wir in Lichtmikroskopen schon sehen, was die Untersuchung von ihnen leichter macht.

Dicke eines Haars

Je nach Haarfarbe, Alter, und sogar Wetter unterscheidet sich die Dicke von Haaren stark. Der Durchmesser von menschlichem Haar liegt im Bereich von etwa 17 – 181 Mikrometern. 21

Rotes Blutkörperchen

Rote Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt sind winzige Zellen in unserem Blut, die Sauerstoff durch den ganzen Körper transportieren. Sie enthalten den Farbstoff Hämoglobin, der dem Blut die rote Farbe gibt. Sie haben meist einen Durchmesser von ca. 7,5 Mikrometer und eine Dicke von ca. 2,5 Mikrometer. 22

Jeder Erwachsene Mensch hat etwa 24 bis 30 Billionen Erythrozyten – gemeinsam haben diese eine Oberfäche von etwa 4.500 m². 22

Bakterium

Bakterien sind einzellige Lebewesen, die verschieden aussehen können. Jeder Mensch hat im Köper oder auf der Haut Bakterien- manche davon sind nützlich, andere schädlich. Ihre Größe liegt meist zwischen 1 und 10 Mikrometern. Damit sind sie deutlich größer als Viren. 24

Pollenkorn

In Pollen ist das männliche Erbgut einer Pflanze enthalten. Wind und Tiere verteilen die Pollen und bestäuben so weibliche Pflanzenteile. Ihre Größe liegt zwischen etwa 5 und 200 Mikrometern. 25


Alltägliche Größenordnung

Nun kommen wir zu alltäglichen Dingen. Ein paar Zentimeter bis zu ein paar Meter groß. Das sind die Längenskalen mit denen wir als Menschen etwas anfangen können und worunter wir uns etwas vorstellen können.

Auto

1886 erfand Carl Benz das Automobil. Es wurde mit einem Benzin-Motor betrieben und konnte höchstens 16 Kilometer pro Stunde fahren. 26 27

Ziege

Die Ziege, mit dem lateinischen Namen Capra ist eine der ersten Arten, die als Nutztiere eingesetzt wurden, sogar noch vor dem Rind. 28

Elephant

Elefanten sind die größten am Land lebenden Tiere der Erde und haben einen langen Rüssel, der ihnen hilft, zu essen, zu trinken und zu kommunizieren.

T-Rex

„Tyrannosaurus Rex” ist ein lateinisches Wort und bedeutet übersetzt „König der Tyrannenechsen“. Diese Dinosaurier lebten vor über 68 Millionen Jahren in Nordamerika. 29


Große Größenordnung

Hier werdet ihr Dingen begegnen die ihr schon oft gehört, und vielleicht sogar schon mal in echt gesehen habt!

Mount Everest

Der Mount Everest liegt im Himalaya und ist mit 8 849 m der höchste Punkt der Erde. Auf Tibetisch heißt der Berg Chomolungma, was „Göttliche Mutter der Welt” bedeutet. 30

Mariannengraben

Der Marianengraben ist der tiefste Punkt der Ozeane und befindet sich im westlichen Pazifik. Sein Grund liegt fast 11 Kilometer unter der Meeresoberfläche. 31

Great Barrier Reef

Das Great Barrier Reef vor Australiens Küste ist das größte Korallenriffsystem der Welt und ein lebendiges Ökosystem voller bunter Meereslebewesen. Dort leben etwa 400 verschiedene Arten Korallen und 1 500 verschiedene Arten Fische. Es hat eine Fläche von etwa 348 000 Quadratkilometern, ist also etwa 4 mal so groß wie Österreich. 32

Chinesische Mauer

Die chinesische Mauer wurde in den letzten 2 600 bis 400 Jahren als Schutz vor Angreifenden gebaut. Sie ist etwa 4000 Kilometer lang. 33


Planetare Größenordnung

Planeten – immer noch Gigangen, aber viel viel kleiner als die Galaxien über die wir gerade geredet haben. In unserer Milchstraße sind zum Beispiel mehr als 800 Milliarden Planeten. 34

Erde

Im Kern der Erde befindet sich Metall, das aufgrund der hohen Temperaturen (6 000°C) und des Drucks flüssig ist. Die Erdoberfläche besteht zu 2/3 aus Wasser. Ihr Durchmesser ist etwa 12 700 Kilometer. 35 36

Jupiter

Jupiter, der Riese unter den Planeten, besteht fast vollständig aus Gasen. Er besitzt 95 Monde, die um ihn kreisen und ist mit seinem Durchmesser von über 140 000 Kilometern so groß, dass die Erde 11 mal hineinpassen würde. 37

Mars

Die rote Farbe des Mars kommt vom Staub. Dieser besteht aus Eisen und Sauerstoff – genau wie Rost. Sein Durchmesser ist etwa 6700 Kilometer, er ist somit etwa doppelt so groß wie die Erde. 38

Saturn

Der Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems. Er ist von tausenden dünnen Ringen umgeben, die hauptsächlich aus Eisbrocken und Steinen bestehen. Er hat einen Durchmesser von etwa 120 540 Kilometern, also mehr als 9 mal so groß als die Erde. 39


Galaktische Größenordnung

Hier sind wir im Bereich des unvorstellbar großen. Galaxien sind so groß, dass man ihr Ausmaß nicht mehr in Metern oder Kilometern, sondern in Lichtjahren angiebt.
Licht hat eine konstate Geschwindigkeit im All (etwa 300 000 000 m/s oder 1 080 000 000 km/h, etwa eine Million mal schneller als ein Passagierflugzeug). Darum ist es oft einfacher große Distanzen anzugeben mit “Wie lange würde Licht brauchen um diese Distanz zurück zu legen?”. Um von der Sonne zu uns zu kommen, braucht Licht zum Beispiel etwa 8 Minuten. Ein Lichtjahr ist die Strecke die Licht in einem Jahr zurücklegen kann.

Milchstraße

Unser Sonnensystem befindet sich in einem Seitenarm der Milchstraße, von dem Licht etwa 27 000 Jahre zum Zentrum braucht. Sie ist etwa 120 000 Lichtjahre von einem Ende zum anderen groß. 40

Andromeda Galaxie

Die Andromeda Galaxie ist die nächstgelegene Spiralgalaxie zur Milchstraße und kann mit bloßem Auge als Lichtfleck am Himmel gesehen werden. Sie hat eine ähnliche Größe wie die Milchstraße. 41

NGC 2537

Diese Zwerggalaxie befindet sich im Sternbild Luchs und ist etwa 19 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Sie wird auch Bärentatze genannt und hat eine Größe von etwa 13 000 Lichtjahren. 42

Evil Eye Galaxie

Der Name „Black Eye”, also „Schwarzes Auge” kommt von einer Staubwolke nördlich des Kerns der Galaxie. Sie ist etwa 8000 Lichtjahre groß. 43


Alle Illustrationen auf den Karten sind gezeichnet von Barbara Mayer, Milan Paraš und Clara Kofler und verfügbar unter der CC BY-NC 4.0 Deed Lizenz.

Die Icons für die Größenordnungen sind teilweise von Dritten übernommen (nicht erwähnte wurden von Clara Kofler erstellt):

Große Größenordnung (Berg): by gantarprie08 (https://depositphotos.com/vectors/k2-mountain.html?qview=488132942)
Mikro (Bakterium): by Fox Design (https://www.creativefabrica.com/product/bacteria-glyph-icon/ )
Nano (Fulleren): by buckminsterfullerene (https://en.wikipedia.org/wiki/Fullerene#/media/File:C60_Molecule.svg)
Alltägliche Größenordnung (Reh): by anggasaputro (https://www.vecteezy.com/vector-art/2810236-deer-logo-animal-merry-christmas-vector-icon-logo-and-design-snow-logo-graphic)
Galaktische Größenordung (Galaxie): by RNko (https://www.creativefabrica.com/product/schematic-spiral-galaxy-icon-exploratio/)
Planteare Größenordnung (Erde): from freepik (https://www.freepik.com/icon/earth_44386)

  1. https://chem.libretexts.org/Courses/can/CHEM_210_General_Chemistry_I_(Puenzo)/02%3A_Atoms_and_Elements/2.04%3A_The_Discovery_of_the_Subatomic_Particles ↩︎
  2. http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/hframe.html ↩︎
  3. https://naturwissenschaften.ch/particle-physics-explained/particles_forces/matter/quarks#:~:text=Dabei%20kommen%20Up%2DQuarks%20(Ladung,Neutron%20(Ladung%3A%200) ↩︎
  4. http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/hframe.html ↩︎
  5. http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/Particles/neutrino.html ↩︎
  6. https://www.chemie.de/lexikon/Myon.html ↩︎
  7. https://periodictable.com/Properties/A/AtomicRadius.v.pr.html ↩︎
  8. https://phys.libretexts.org/Bookshelves/University_Physics/University_Physics_(OpenStax)/University_Physics_III_-_Optics_and_Modern_Physics_(OpenStax)/08%3A_Atomic_Structure/8.02%3A_The_Hydrogen_Atom ↩︎
  9. https://scaleofuniverse.com/en/universe/hydrogen-atom ↩︎
  10. https://nanopartikel.info/wissen/materialien/graphen/#:~:text=Graphen%20(sprich%20„Grafeen“),für%20vielerlei%20Anwendungen%20zur%20Verfügung.&text=Mittlerweile%20existiert%20eine%20ganze%20Familie%20von%20sogenannten%20Graphen%2Dbasierten%20Materialien. ↩︎
  11. Wu, X. & Zhu, X. Molecular dynamics simulations of ion beam irradiation on graphene/MoS2 heterostructure. Sci Rep 11, 21113 (2021). ↩︎
  12. https://www.chemie.de/lexikon/Benzol.html ↩︎
  13. Georgakilas, V., Perman, J. A., Tucek, J. & Zboril, R. Broad Family of Carbon Nanoallotropes: Classification, Chemistry, and Applications of Fullerenes, Carbon Dots, Nanotubes, Graphene, Nanodiamonds, and Combined Superstructures. Chemical Reviews vol. 115 4744–4822 (2015). ↩︎
  14. Georgakilas, V., Perman, J. A., Tucek, J. & Zboril, R. Broad Family of Carbon Nanoallotropes: Classification, Chemistry, and Applications of Fullerenes, Carbon Dots, Nanotubes, Graphene, Nanodiamonds, and Combined Superstructures. Chemical Reviews vol. 115 4744–4822 (2015). ↩︎
  15. Liao, Y. et al. Enhanced Tunneling in a Hybrid of Single-Walled Carbon Nanotubes and Graphene. ACS Nano 13, 11522–11529 (2019). ↩︎
  16. Georgakilas, V., Perman, J. A., Tucek, J. & Zboril, R. Broad Family of Carbon Nanoallotropes: Classification, Chemistry, and Applications of Fullerenes, Carbon Dots, Nanotubes, Graphene, Nanodiamonds, and Combined Superstructures. Chemical Reviews vol. 115 4744–4822 (2015). ↩︎
  17. Georgakilas, V., Perman, J. A., Tucek, J. & Zboril, R. Broad Family of Carbon Nanoallotropes: Classification, Chemistry, and Applications of Fullerenes, Carbon Dots, Nanotubes, Graphene, Nanodiamonds, and Combined Superstructures. Chemical Reviews vol. 115 4744–4822 (2015). ↩︎
  18. Mirzayev, R. et al. Buckyball sandwiches. Science Advances 3, e1700176. ↩︎
  19. https://www.chemie.de/lexikon/Cholesterin.html ↩︎
  20. https://www.umweltbundesamt.de/viren#gesundheitsrisiken-fur-den-menschen ↩︎
  21. https://hypertextbook.com/facts/1999/BrianLey.shtml ↩︎
  22. https://flexikon.doccheck.com/de/Erythrozyt ↩︎
  23. https://flexikon.doccheck.com/de/Erythrozyt ↩︎
  24. https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/bakterien/1189 ↩︎
  25. https://flexikon.doccheck.com/de/Pollen ↩︎
  26. https://de.wikipedia.org/wiki/Benz_Patent-Motorwagen_Nummer_1 ↩︎
  27. https://group.mercedes-benz.com/unternehmen/tradition/geschichte/1886-1920.html#:~:text=Der%20originale%20Benz%20Patent%2DMotorwagen,das%20erste%20Automobil%20der%20Welt ↩︎
  28. https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/ziegen/71715 ↩︎
  29. https://klexikon.zum.de/wiki/Tyrannosaurus#:~:text=Der%20Name%20bedeutet%20in%20etwa,nicht%20das%20Gleichgewicht%20zu%20verlieren ↩︎
  30. https://education.nationalgeographic.org/resource/mount-everest/ ↩︎
  31. https://www.lexas.de/ozeane/tiefseegraeben/marianengraben.aspx ↩︎
  32. https://whc.unesco.org/en/list/154/ ↩︎
  33. https://education.nationalgeographic.org/resource/great-wall-china/ ↩︎
  34. https://phys.org/news/2016-10-planets-galaxy.html ↩︎
  35. https://klexikon.zum.de/wiki/Erde ↩︎
  36. https://www.quarks.de/umwelt/faq-so-viel-wasser-gibt-es-auf-der-erde/#:~:text=auf%20der%20Erde%3F-,Wie%20viel%20Wasser%20gibt%20auf%20der%20Erde%3F,in%20unseren%20Meeren%20und%20Ozeanen ↩︎
  37. https://science.nasa.gov/jupiter/jupiter-facts/ ↩︎
  38. https://klexikon.zum.de/wiki/Mars ↩︎
  39. https://www.spektrum.de/wissen/steckbrief-saturn-planet-der-ringe/1203843 ↩︎
  40. https://www.spektrum.de/thema/unser-milchstrassensystem/1356939 ↩︎
  41. https://www.spektrum.de/lexikon/physik/andromeda-nebel/513 ↩︎
  42. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/baerentatzengalaxie-bears-paw-galaxy-ngc-2537/977927 ↩︎
  43. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/messier-64-black-eye-galaxie/1735984 ↩︎